Jede Woche neue Best-ofs!

Wildkamera liefert Einblicke in das Leben der Schwarzstörche im Naturerbewald Blankenburg

Gute Nachrichten aus dem Naturerbewald Blankenburg: Das Schwarzstorch-Paar ist zurück und hat seinen Horst erneut bezogen. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Erstmals liefert eine Wildkamera Bilder aus der Brutstätte, ohne die scheuen Vögel zu stören. Auf dem Instagram-Kanal der SUNK können Naturfreundinnen und Naturfreunde die SUNK-PIEP-SHOW hautnah mitverfolgen.

Rückkehr des Schwarzstorch-Paares

Nachdem die Brutstätte im letzten Jahr abgestürzt war, wurde eine neue Nisthilfe im selben Altbaum errichtet. Mit Erfolg – das Storchenpaar hat den neuen Horst angenommen und nutzt ihn bereits das dritte Jahr in Folge. Der Schwarzstorch ist ein besonders scheuer Waldbewohner und bevorzugt ungestörte, naturnahe Laub- und Mischwälder mit Gewässern oder Moorlandschaften. Der Naturerbewald Blankenburg bietet genau diese Bedingungen.

Die SUNK-PIEP-SHOW: Exklusive Einblicke per Wildkamera

In diesem Jahr gibt es eine ganz besondere Premiere: Erstmals liefert eine Wildkamera Bilder aus der Brutstätte der Vögel. Im Rahmen des Monitorings aufgestellt, ermöglicht die Kamera faszinierende Einblicke in das Leben der Schwarzstörche. So wird der Schutz dieser seltenen Art für Naturfreundinnen und Naturfreunde noch erlebbarer. Interessierte können die Entwicklung der Schwarzstorch-Familie auch online mitverfolgen: Auf dem Instagram-Kanal der SUNK werden in der SUNK-PIEP-SHOW exklusive Bilder aus dem Storchenhorst gezeigt.

Kontakt

Ulrich Jabin
Leiter Naturerbewald Blankenburg

Mobil: 0160 96302519
Fax: 0391 556866-67
E-Mail: jabin(at)sunk-lsa.de

 

Der Schwarzstorch ist zurück im Naturerbewald!

Das ist der Schwarzstorch

Knapp 30 Jahren existierte der Horst des Schwarzstorches im Naturerbewald Blankenburg, bis die Brutstätte Anfang des Jahres abstürzte. Groß war die Sorge, dass der Schwarzstorch deshalb in diesem Jahr nicht in den Naturerbewald zurückkehren würde. Damit er sich auch in diesem Jahr wieder hier niederlassen kann, hat die SUNK ihm eine neue Nisthilfe gebaut.

Der Schwarzstorch lebt für gewöhnlich zurückgezogen in Laub- und Mischwäldern mit Wasser oder Moorlandschaft in der Umgebung. Er gehört zu den Zugvögeln und überwintert in der Regel in Afrika, manche von ihnen ziehen auch nur in den Süden Europas. Im Gegensatz zum Weißstorch macht sich der Schwarzstorch jedoch etwa einen Monat später auf die lange Reise zum Überwintern.

Außer der ähnlichen Größe unterscheidet sich der Schwarzstorch aber auch in anderen Punkten vom Weißstorch. Neben dem überwiegend schwarzen Gefieder mit grünlich violettem Metallglanz ist der Schwarzstorch viel scheuer.

Er frisst hauptsächlich Amphibien und Fische, aber auch Wasserinsekten stehen ab und zu auf der Speisekarte. Zur Nahrungssuche begeben sie sich häufig an Gewässer. 

Ein neuer Horst für den Schwarzstorch

Einige Wochen zuvor ist die Nisthilfe (auch Horst genannt) im Naturerbewald leider abgestürzt. Damit der Schwarzstorch wieder in gewohnte Umgebung zu uns zurückkehren kann, hat die SUNK ihm einen neuen Horst gebaut - mit Erfolg!

Damit der Storch die Nisthilfe auch annimmt, wurde diese wieder in denselben Altbaum gebaut. Seit wenigen Tagen ist dieser nun wieder von einem Schwarzstorch besetzt. 

So lief der Bau ab:

Die Grundkonstruktion der Nisthilfe wurde auf dem Boden errichtet. Anschließend wurde diese mit Hilfe eines professionellen Kletterers im Baumgeäst verankert und dort fertiggestellt. Gefüllt wurde der Horst mit Nistmaterial, das im Wald gesammelt wurde. Zweige, Reisig und Moos sorgen für Gemütlichkeit in der Brutstätte des Schwarzstorches.

Die Stiftung hofft, dass der Schwarzstorch dank der neuen Nisthilfe auch in diesem Jahr zurückgekehrt in den Stiftungswald.

Das Team

Naturerbewald

Ulrich Jabin
Leiter Naturerbewald Blankenburg

Mobil: 0160 96302519
Fax: 0391 556866-67
E-Mail: jabin(at)sunk-lsa.de

 

Weitere Infos

Weitere Projekte