Umweltpreis Sachsen-Anhalt

20.000 Euro für innovative Umwelt-Projekte

Sieg für Luftmessstationen zum Selberbauen / 50 Bewerbungen sind eingegangen

„Innovative Umweltprojekte sind wie Ansichtskarten aus der Zukunft“, sagt unsere Geschäftsführerin, Dr. Nele Herkt. Nun kam ein recht dicker Stapel dieser „Ansichtskarten“ zusammen beim diesjährigen Umweltpreis Sachsen-Anhalt, der unter dem Motto stand „Umwelt-Visionär:innen gesucht – Innovativ für die Umwelt“.

Insgesamt 20.000 Euro Preisgeld verteilten wir auf besonders zukunfts- und lösungsorientierte Umweltprojekte. Am Mittwoch, 5. Juli, fand die Preisverleihung zum 27. Mal statt. Der erste Preis wurde vom Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, persönlich im Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg überreicht.

50 Bewerbungen waren bei der SUNK eingegangen; darunter darunter; Vereine, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen. Auch die 16 Empfehlungen für den Umwelt-Ehrenpreis zählen dazu, der – losgelöst vom Motto – für besonders langjähriges oder vorbildliches Engagement vergeben wird.

Platz 1 - OSAMD von Paul Goldschmidt

Platz eins belegt Paul Goldschmidt mit seinem Projekt „OSAMD – Quelloffene Luftqualitätsmessung für Innenräume zum Energiesparen und MINT-Lernen“. Paul Goldschmidt entwickelte Messstationen, mit derer Hilfe Räume optimal, sprich energieeffizient, gelüftet werden können. Im Handel kosten vergleichbare Produkte um die 250 Euro. Paul Goldschmidts Messgerät kostet in der Herstellung etwa 10 Euro. Der Clou: Teil des Projektes ist, in Workshops an Schulen und anderen Einrichtungen Teilnehmern zu zeigen, wie sie die Messgeräte selbst bauen können. Sowohl die Software, quasi das Programm, das in dem Gerät läuft, als auch der Bauplan für die Hülle sind frei und gratis für jedermann zugänglich. Paul Goldschmidt verdient keinen Cent daran und ermöglicht zugleich, dass pro Klassenzimmer und Woche bis zu 21 Kilogramm CO2 eingespart werden. Die Jury sah in dem Projekt einen guten Dienst für den Klimaschutz, der niederschwellig und kostengünstig zugänglich ist, und – das ist der wohl nachhaltigste Aspekt – Paul Goldschmidt bringt Menschen in praktischen Kontakt mit Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, also den sogenannten MINT-Fächern. Das Projekt OSAMD wurde mit 10.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.

Platz 2 - IGAMon-Dog des UfU e. V.

Auf dem zweiten Platz rangiert der Verein „Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.“. Sein Projekt-Titel lautete „IGAMon-Dog – Hundehalter:innen unterstützen die Suche und eindeutige Bestimmung von Vorkommen invasiver Arten“. Invasive Arten sind gebietsfremde Pflanzen die – häufig unbeabsichtigt – in die heimische Flora eingeführt werden. Mithilfe der Artenspürhund-Mensch-Teams können diese Arten frühzeitig entdeckt werden. Das projekt IGAMon-Dog wurde mit 5.000 Euro ausgezeichnet.

Platz 3 - 1. Repair-Café Magdeburg

Platz 3 des Umweltpreises 2023 belegt das „1. Repair-Café Magdeburg“. Es bewarb sich unter dem Titel „Gegen die Wegwerfmentalität, wir reparieren für die Umwelt!“. Seit Gründung der Initiative 2015 haben die Ehrenamtlichen knapp 3.600 Elektrogeräte vor dem Müll bewahrt – mit einer Reparatur-Erfolgsquote von 81 Prozent. Sie erhielten 3.500 Euro Preisgeld.

Drei gleichrangige Ehrenpreise

Zum einen gewannen die Schüler:innen der Gemeinschaftsschule Könnern zusammen mit ihrer Projekt-Koordinatorin Britta Eckert. Gemeinsam sammelt die Schülerschaft Flaschenpfand in einem Schulhof-Container und spendet seit 2014 den Erlös an Familien mit krebskranken Kindern.

Ebenfalls mit dem Ehrenpreis versehen wurde der Wildfisch- und Gewässerschutz 1985 Wernigerode e.V., der sich seit den 1980er-Jahren für die Durchgängigkeit und ökologische Verbesserungen an der Holtemme und dem Zillierbach einsetzt sowie eine Vielzahl an ehrenamtlichen Projekten wie Ausstellungen und Lehrpfaden durchgeführt und angelegt hat.

Dritter Ehrenpreis-Gewinner ist Dirk Kraushaar, Imker mit herausragendem Engagement für Bienen sowie Umwelt- und Naturschutz. Dirk Kraushaar betreibt Umweltbildung mit Kindern und Demenzerkrankten im Kita-Garten und führt verschiedene soziale Umweltprojekte durch.

Alle Preistragenden erhielten 500 Euro Preisgeld.

LTV-Sonderpreis

Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt (LTV) vergab auch in diesem Jahr wieder einen Umwelt-Sonderpreis für ein Projekt, das gleichermaßen dem Tourismus und dem Umweltschutz zugutekommt. Die Wahl fiel auf den AltmarkMacher e.V. und sein E-Bike-Ladestationen-Projekt namens „LADEpünktchen Altmark“. Zusammen mit touristisch interessanten Einrichtungen schafft der Verein ein Netzwerk, durch das Routen speziell für den E-Bike-Tourismus entstehen. Das funktioniert so: Die Einrichtungen erklären sich bereit, Ihre Steckdosen kostenfrei zum Laden der Fahrrad-Akkus bereitzustellen. Dafür erhalten sie ein entsprechendes Schild sowie eine Eintragung in verschiedene Vernetzungsplattformen. Als Preis erhalten die AltmarkMacher einen Sachpreis im Wert von 2.000 Euro.

Kontakt

Manuel Pape
Komm. & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0391 556866-24
Mobil: 0151 64842698
Fax: 0391 556866-66
E-Mail: umweltpreis(at)sunk-lsa.de

Preisverleihung 2022

Die Gewinner*innen des Umweltpreises Sachsen-Anhalt 2022 stehen fest!

59 Wettbewerbsbeiträge für den Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2022 gingen bis zum Bewerbungsschluss bei der SUNK ein. Die Jurymitglieder wählten unter all den vielfältigen und qualitativ hochwertigen Wettbewerbsbeiträgen die Preisträger*innen aus. Neben dem Umweltpreis wurde zudem auch persönliches Engagement mit dem Umwelt-Ehrenpreis prämiert. Die Preise wurden im Lokschuppen in Magdeburg vom Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, sowie dem Vorstandsvorsitzenden, Dr. Willy Boß, und der Geschäftsführerin der SUNK, Dr. Nele Herkt, persönlich überreicht.

Pressemitteilung zu den Gewinner*innen

Bildergalerie der Gewinner*innen

Onlineanfrage

Onlineanfrage rund um die Bewerbung zum Umweltpreis

Heute schon die Umwelt geschützt?

Umweltretter*in des Alltags gesucht!

Ihr engagiert euch durch Aktionen und Projekte und überzeugt andere mit euren Ideen und eurem Handeln für den Umweltschutz in Sachsen-Anhalt? Dann bewerbt euch JETZT für den Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2022!

Seit 26 Jahren zeichnet die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK) des Landes Sachsen-Anhalt beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr richtet die SUNK ihren Preis verstärkt an Projekte, die das Motto „Umweltschutz im Alltag“ in den Fokus rücken. Egal ob Bildungsmaßnahmen, mediale Aktionen oder praktische Umsetzungen wie Upcycling oder Müll sammeln – gesucht werden Aktivitäten und Projekte, die seit mindestens einem Jahr aktiv sind.

Neben Urkunden und Sachpreisen steht eine finanzielle Unterstützung im Gesamtwert von bis zu 15.000 Euro für die Prämierung zur Verfügung!

Der Stiftung ist es ein ganz besonderes Anliegen, ehrenamtliche Tätigkeit wertzuschätzen. Die Jury behält sich vor, Sonder- und Ehrenpreise zu vergeben. Zahlreiche Aktivitäten im Umweltschutz wären ohne den persönlichen Einsatz von vielen Ehrenamtler*innen kaum denkbar. Daher wird neben Projekten auch langjähriges Engagement von Personen und Personengruppen mit dem Umwelt-Ehrenpreis prämiert. Dieser wird unabhängig vom Motto des Umweltpreises vergeben. Vorschläge zu einer Person oder Personengruppe mit langjährigem Engagement können optional im Bewerbungsformular angegeben werden.

Letzter Abgabetermin für die Bewerbungsunterlagen ist Freitag, der 6. Mai 2022.

Die Bewerbungsunterlagen stehen rechts in der Sidebar zum Download bereit. Wir bitten um Verständnis, dass ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden können, die anhand der aktuellen Bewerbungsunterlagen auf der Webseite erstellt wurden.

Die Einsendung der Wettbewerbsunterlagen erfolgt entweder per Post oder per E-Mail (eine PDF bis zu max. 15 MB).

Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2 in 39104 Magdeburg
E-Mail: umweltpreis(at)sunk-lsa.de
Internet: www.sunk-lsa.de

Mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt zeichnet die SUNK vielfältige Aktivitäten im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes im Land Sachsen-Anhalt aus. Der Preis soll anerkennen und dazu beitragen, andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren. Die Ausschreibung erfolgt unter wechselnden Jahresthemen.

Die Preisverleihung

Die Verleihung des Umweltpreises Sachsen-Anhalt 2022 findet am Mittwoch, 13. Juli 2022, im Lokschuppen in Magdeburg statt. Die genaue Lokalität und Uhrzeit wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Ablauf des Umweltpreises

BEENDET - Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2021

Beständige Projekte und langjähriges Engagement gesucht!

Um Großes zu leisten, braucht es einen langen Atem, jede Menge Engagement und viele helfende Hände, die immer wieder neu zupacken. 

Seit 25 Jahren zeichnen wir beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt mit dem Umweltpreis des Landes aus. Im Jubiläumsjahr 2021 suchen wir nach beständigen Projekten, welche Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Themen der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Egal ob Bildungsmaßnahmen, Kampagnen/Wettbewerbe oder praktische Maßnahmen vor Ort, wir möchten Aktivitäten und Projekte auszeichnen, welche seit mindestens zwei Jahren (Folgeprojekte inbegriffen) aktiv sind. 

Das Preisgeld für den Umweltpreis 2021 umfasst 10.000 €.

Die Jury behält sich vor, neben dem Hauptpreis, auch einen Sonderpreis zu vergeben. Mit dem „Umwelt-Ehrenpreis 2021" soll zusätzlich langjähriges Engagement von einzelnen Personen oder Personengruppen ausgezeichnet werden. Der Stiftung ist die Wertschätzung von ehrenamtlicher Tätigkeit ein ganz besonderes Anliegen. Zahlreiche Aktivitäten im Naturschutz wären ohne den persönlichen Einsatz von vielen Ehrenamtler*innen kaum denkbar. 

Die Bewerbung kann entweder per Post oder per E-Mail erfolgen. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2021.

Für Rückfragen steht Fr. Goltz-Dangler telefonisch (0391 556866-24) von Mo-Fr 9:00 –16:00 Uhr sowie per E-Mail umweltpreis(at)sunk-lsa.de zur Verfügung.

Mit dem Umweltpreis möchten wir vielfältige Aktivitäten im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes im Land Sachsen-Anhalt auszeichnen. Der Preis soll anerkennen und dazu beitragen, andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren. Die Ausschreibung erfolgt unter wechselnden Jahresthemen.