Rückblick
Im Augenblick sind alle SUNK-Box-Aktionen abgeschlossen.
Doch natürlich wird die SUNK-Box zurückkehren!
Auf dem Laufenden bleibt es sich am besten hier auf der Website oder auf unserem Instagram-Kanal.
Im Augenblick sind alle SUNK-Box-Aktionen abgeschlossen.
Doch natürlich wird die SUNK-Box zurückkehren!
Auf dem Laufenden bleibt es sich am besten hier auf der Website oder auf unserem Instagram-Kanal.
Schon durch seinen englischen Namen „Hedgehog“, wörtlich übersetzt „Heckenschwein“, ist klar, dass der Igel sich sofort um eine der neuen SUNK-Boxen bewerben würde, wenn er könnte. Denn die inzwischen vierte Auflage der beliebten Kiste aus dem Hause der SUNK beinhaltet verschieden große Gehölze zum Anlegen einer Hecke.
Hecken bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Sie dienen nicht nur als Jagdrevier, sondern auch als Versteck- und Unterschlupfmöglichkeit, insbesondere für Igel. In Zeiten, in denen monotone Rasenflächen und versiegelte Flächen zunehmend das Bild unserer Wohngebiete bestimmen, wird es immer wichtiger, geeignete Rückzugsorte für Tiere zu schaffen.
Die SUNK-Box enthält zwölf Containerpflanzen, die es ermöglichen, Hecken oder Gehölzinseln anzulegen, ganz individuell und den örtlichen Gegebenheiten angepasst. Der Boxeninhalt sorgt dafür, dass „auf allen Etagen“ etwas geboten wird: Während im oberen Bereich Pollen und Früchte das Nahrungsangebot für Insekten und Vögel bereichern, bieten niedrigere Gehölze im unteren Bereich geeignete Versteckmöglichkeiten für kleinere Tiere, wie den Igel.
Ganz wichtig, gerade in der Phase der Anpflanzung sollten die noch vorhandenen Lücken zwischen den Gehölzen mit Totholz- und Steinhaufen befüllt werden. Auch die Pflanzung von winterharten Stauden wie beispielsweise Storchenschnabel, Dost oder Salbei hilft dabei, den Fußbereich zu beschatten und vielfältiger zu gestalten.
So könnten eine Hecke oder Gehölz-Inseln mit dem Inhalt einer SUNK-Box beispielsweise gestaltet werden. Die angegebenen Pflanzabstände sollten in etwa beachtet werden.
Katja Hieckmann
Projektförderung
Telefon: 0391 556866-12
Fax: 0391 556866-66
E-Mail: hieckmann(at)sunk-lsa.de
In jedem Baumarkt gibt es sie, Zeitschriften bewerben sie, Anleitungen motivieren sogar zum Selberbauen: Insektenhotels. Doch viele von ihnen sind eher problematisch als hilfreich. Wir wissen, worauf zu achten ist und geben das richtige Rüstzeug gleich zur Hand!
In diesem Jahr feiert die SUNK 30-jähriges Jubiläum und deshalb haben wir uns für die SUNK-Boxen ausgedacht: Wir wollen den Widbienen nicht nur eine Blumenwiese bieten, sondern ein eigenes Hotel!
Im besten Glauben, Wildbienen etwas Gutes zu tun, werden vielerorts Insektenhotels platziert. Was viele jedoch nicht wissen: Oft bieten die Hotels für ganz unterschiedliche Insekten eine Herberge. Neben einer Nisthilfe für Wildbienen könnten sie auch Brutstätte anderer Nützlinge wie Ohrenkneifer, Marienkäfer, Schmetterling und Spinne sein. Grund: die Bauweise.
Wir feiern in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. Und deshalb gibt es jetzt diese Sonderedition der beliebten SUNK-Box. Nach den bienenfreundlichen Stauden und Frühblüher-Zwiebeln liegen dieses Mal Niströhren für Wildbienen und Lehmpulver in der Pappschachtel. Passend zum Jubiläum stehen 30 SUNK-Boxen bereit.
Sie haben Lust, mehr aus Ihrem bestehenden Insektenhotel herauszuholen? Zwei Fragen sollten Sie sich stellen:
1. Wer sollte hier eigentlich wohnen?
2. Was muss ich für die jeweilige Art beachten?
Es sollen Wildbienen sein? Dann nutzen Sie gern unsere Tipps, um zu überprüfen, ob Sie Ihr Hotel richtig mit Nisthilfen befüllt haben. Wenn da noch Luft nach oben ist, ist die SUNK-Box genau das Richtige für Sie.
Übrigens:
Wenn in Ihrem Wildbienenhotel schon alles schick ist, fehlt es ja vielleicht an ein paar Sträuchern oder Stauden. Dafür haben wir natürlich auch Fördermittel parat. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wir freuen uns, die Rückkehr der SUNK-Box anzukündigen! Nach dem überwältigenden Erfolg des Pilotprojekts „SUNK-Box für Bienen“ Anfang dieses Jahres, bei dem 50 Pakete mit winterharten und nektarreichen Stauden verteilt wurden, stehen nun 100 weitere Boxen bereit, um die Artenvielfalt im Frühjahr zu fördern und Insekten eine reichhaltige Nahrungsquelle zu bieten.
Was ist diesmal drin?
Dieses Mal packt die SUNK Frühjahrsblüher hinein. Ganz genau 250 Zwiebeln, die am liebsten noch vor dem Wintereinbruch in die Erde möchten. Die acht verschiedenen Sorten werden bis zu acht Wochen lang blühen – beginnend mit Schneeglöckchen und Tulpen im frühen bis hin zu Narzissen im späten Frühjahr. Während die erste SUNK-Box noch Stauden für einen Quadratmeter bereithielt, können jetzt mit jeder Box sogar fünf bis zehn Quadratmeter gestaltet werden.
Wen suchen wir?
Gesucht werden vollsonnige Flächen innerhalb von Ortschaften, die im Frühjahr nach Farbtupfern verlangen und nicht zu früh bearbeitet werden.
Die Mischung vermehrt sich sowohl unterirdisch durch die Bildung von Tochterzwiebeln, als auch oberirdisch durch Samenstände. Nach der Blüte muss daher ausreichend Zeit für den Rückzug und die Reifung bleiben. Erst wenn das Laub sichtbar verwelkt ist, darf die Oberfläche wieder bearbeitet werden, meist so gegen Mitte Juni.
Bewerben können sich alle, die sich im öffentlichen Raum oder in gemeinnützigen Projekten für die Artenvielfalt einsetzen wollen. Private Grundstücke, die nicht öffentlich zugänglich sind, sind von der Aktion leider ausgeschlossen. Für jeden Bewerber ist maximal eine Box vorgesehen. Die Auslieferung der SUNK-Boxen findet in der Woche vom 16. bis 20. Oktober statt.
Was geht nicht?
Von der Aktion ausgeschlossen sind Pflanzideen in der freien Natur. Hier dürfen nur gebietseigene Arten verwendet werden. Die Verwilderungsmischung aus der Zusendung ist dafür nicht geeignet.
|
Verwildernde Zwiebeln dürfen nicht zu dicht gesteckt werden. Abhängig vom gewünschten Pflanzabstand reicht die Mischung für eine Fläche von etwa fünf bis zehn Quadratmetern aus. Dies bietet genügend Spielraum, um verschiedene Pflanzideen auf Rabatten, Rasenflächen, entlang von Heckenrändern oder in Baumscheiben umzusetzen
Die Pflanzung sollte möglichst zeitnah nach Erhalt der Box stattfinden.
(Versand zwischen 16. und 20. Oktober)
Denn: Der Kältereiz, den die Pflanzen während der Wintermonate erleben, ist entscheidend für die spätere Blütenbildung. Der Frost löst die Knospenbildung aus.
Sobald es dann wärmer wird, schaltet die Pflanze auf Stiel- und Blütenentwicklung um.
Dieser Mechanismus ermöglicht den Pflanzen, ihre Blütezeit zu optimieren, um möglichst viele bestäubende Insekten anzulocken.
Die in der Mischung enthaltenen Arten von Frühjahrsblühern, wie Schneeglöckchen, Krokus, Tulpe und Narzisse, sind hierfür typische Vertreter.
Damit die Zwiebeln sich gut im Boden akklimatisieren können und ausreichend Kältereize abbekommen, sollte bis zum Frostbeginn alles im Boden stecken. Aber grundsätzlich kann auch an frostfreien Tagen bis zum Februar gepflanzt werden. Keine Blüten oder sogenannte „Notblüten“ können dann die Folge fehlender Knospenbildung sein. Dann muss mit der Blütenpracht bis zum nächsten Frühjahr gewartet werden.
Ein paar sehr gute Tipps finden Sie in diesem kurzen Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks.
Eine Pflanzanleitung liegt zusätzlich jeder Box bei!
Das Frühjahr steht vor der Tür. Lassen Sie es summen mit unserer „SUNK-Box für Bienen“!
Eine gute Projektidee kann im Bruchteil einer Sekunde aufploppen. Sie umzusetzen ist deutlich mühsamer und zeitintensiver. Wir nehmen Ihnen jetzt einen Teil der Arbeit ab!
Denn mit unserer Aktion „SUNK-Box für Bienen“ möchten wir Ihnen den Weg zum eigenen Projekt noch leichter machen!
Was ist unser Anliegen?
Aus vielen Außenflächen könnte man viel mehr rausholen: mehr Artenvielfalt, mehr Blühen, mehr Duft, mehr bunt, mehr Natur! Heute noch eine reine Rasenfläche, morgen ein farbenfroh leuchtendes Paradies für Bienen, Insekten und allerlei Kleinsttiere. Und für Menschen eine echte Augenweide obendrein!
Ein solches Idyll kann mit unserer „SUNK-Box für Bienen“ wahr werden. Aber dafür brauchen wir Sie als Kooperationspartner!
Die Stiftung organisiert und zahlt den ersten Quadratmeter winterharter und nektarreicher Stauden. Auf Ihrer To-Do-Liste steht nur: der Paketbotin die Tür öffnen, Paket annehmen, Stauden pflanzen.
Sie haben Lust, mehr aus Ihrer gemeinnützigen Fläche herauszuholen? Den ersten Schritt geschenkt zu bekommen, klingt gar nicht mal so verkehrt für Sie?
Dann bewerben Sie sich jetzt auf eine „SUNK-Box für Bienen“. Das geht ganz leicht über unser Bewerbungsformular.
Bitte unterschrieben zurückschicken bis Freitag, 31. März 2023.
Entweder per Mail an
hieckmann(at)sunk-lsa.de
oder per Post an
Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Katja Hieckmann
Steubenallee 2
39104 Magdeburg
Wen suchen wir genau?
Die Aktion richtet sich an Kommunen, Vereine, Schulen, Kitas, Privatpersonen und an alle, die Lust haben, gemeinnützige Flächen artenreicher umzugestalten.
Was steckt in der Box?
Folgende acht Stauden sind in der Box. Damit kann etwa ein Quadratmeter Fläche bepflanzt werden.
|
Jeder Pflanzplatz ist einzigartig und bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Gestaltung. Steigern Sie Ihre Chance auf eine SUNK-Box mit einer starken Kombi-Idee! Einige Tipps gibt’s über die folgenden externen Links:
Sandarium | Insektenhotel | Eidechsenburg | Trockenmauer | Benjeshecke
Wenn Sie eines dieser oder ein anderes Projekt im Sinn haben, können Sie uns gern direkt und unkompliziert auf unsere Fördermittel ansprechen. Wir unterstützen gern!
Das Kleingedruckte: Die Auswahl der Kooperationspartner erfolgt nicht nach Reihenfolge der Bewerbungen im Posteingang, sondern auf Grundlage der Bewerbungsinhalte. Ein rechtlicher Anspruch auf Berücksichtigung besteht nicht.