Mit dem Umweltpreis möchten wir vielfältige Aktivitäten im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes im Land Sachsen-Anhalt auszeichnen. Der Preis soll anerkennen und dazu beitragen, andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren. Die Ausschreibung erfolgt unter wechselnden Jahresthemen.
Umweltpreis 2019 "Natur entdecken auf vielen Wegen"
Für die Prämierung suchten wir nach Wanderwegen, Lehrpfaden, informativen Führungen und Exkursionen sowie Ausstellungen, Schaugärten oder Einladungen an interessante Orte - sprich nach Angeboten, in denen Naturerleben und Wissensvermittlung zusammenfinden.
Die Preisträger sind: | ||||
Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e. V., Nebra Ziegenwanderungen mit Kindern [mehr] | 3.000 EUR | |||
NABU Barleben e. V. Paddeltouren zur Information über das FFH-Schutzgebiet Untere Ohre [mehr] | 1.500 EUR | |||
Trägerverbund Burg Lenzen e.V. Auentour-App "Auenerlebnistour an Elbe und Aland" [mehr] | 1.500 EUR | |||
KinderKunstForum e. V., Halle/Saale | 1.500 EUR | |||
Sonderpreise ging an: | ||||
Johannes-Gutenberg-Grundschule, Gräfenhainichen Singspiel "Die einsame Buche" [mehr] | 375 EUR | |||
Evangelische Grundschule "Martin Luther", Hettstedt
| 375 EUR | |||
Südharzer Karstlandschaft e. V., Wickerode/Südharz Der Karstwanderweg in Sachsen-Anhalt [mehr] | Exkursion | |||
Umwelt-Ehrenpreise haben erhalten: | ||||
Bernd Otto Bennedsen in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements |
250 EUR | |||
Ulrich Hildebrandt in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements für den Naturschutz in Sachsen-Anhalt [mehr] |
250 EUR | |||
Michael G. Unruh in Anerkennung des Engagementsbeim Aufbau eines Insektenbiotop´s im eigenen Garten [mehr] |
250 EUR | |||
Fotogalerie Preisträger
Foto: Manuel Pape
2018 | ||||
Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Hochschule Harz, Wernigerode Repair Cafe Wernigerode | ||||
B&A Strukturförderungsgesellschaft Zerbst mbH Die Bildungsgärten der B&A Strukturförderungsgesellschaft am Standort Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin | ||||
Heike Setzermann, Dirk Vorwerk Biber 3.0 - Digitale Erfassung von Biberaktivitäten mit der Biber-App | ||||
Laura Schumann / Marie Petzold Umwelt-Ehrenpreis in Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements als Betreuerinnen der "Moorwichtel" im Naturpark Drömling | ||||
Frank Meysel Umwelt-Ehrenpreis in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements für den Schutz einheimischer Orchideen und geschützter Biotope in Sachsen-Anhalt | ||||
Gerd Hauser Umwelt-Ehrenpreis in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements bei zahlreichen Naturschutzprojekten im Burgenlandkreis | ||||
Ganztagsschule "Adolf Holst", Mücheln Mikroplastik in unserer Region? - Nein danke! | ||||
Antje Knopf FRÜHLING PFLANZEN – NACHHALTIG. BUNT. | ||||
Nationalpark Harz, Einsatzstelle Natur-Erlebniszentrum HohneHof, Wernigerode Müllverrottungssimulation, FÖJ-Projekt konzipiert von Chantal Liebisch | ||||
Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e. V. Artenvielfalt im Petrikloster | ||||
2017 | ||||
Wir für Gommern Stadtförderung e. V., Gommern Von der Industriebrache zur Naturidylle | ||||
NABU Regionalverband Merseburg-Querfurt e. V., Halle (Saale) Ein Floß für die Flussseeschwalbe | ||||
Bürgerinitiative „Pro Baum“, Salzwedel Ökologische Aufwertung des Areals hinter der „Alten Münze“ | ||||
Landschaftspflegeverband Harz e. V., Hasselfelde Das Sautal - ein bemerkenswerter Platz für Pflanzen und Tiere im Harz 24 Jahre erfolgreiche Kooperation für die Artenvielfalt | ||||
Christine Primas Umwelt-Ehrenpreis in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements für den Igelschutz | ||||
Sylvia Lehnert Umwelt-Ehrenpreis in Anerkennung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements für die Harzer Bergwiesen | ||||
Pferdesport- & Naturfreunde Blankenburg e. V., Blankenburg Mit dem Erlebnisbauernhof für Kinder auf die Bildung und Erziehung für ein bewusstes Verhalten in der Umwelt Einfluss nehmen | ||||
2016 | ||||
Naturerbeverein Vissum e. V., Arendsee/OT Kassuhn | ||||
Förderkreis Natur-, Lehr- & Erlebnispfad Wörmlitzer Wald | ||||
Projektgruppe "Park Dieskau", Kabelsketal | ||||
Paul Meitz | ||||
Rita und Franz Tietze Umwelt-Ehrenpreis für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen des „Natur- und Erlebnispfades Wörmlitzer Wald“ | ||||
Manfred Fischer | ||||
Albert Keding Umwelt-Ehrenpreis für sein langjähriges persönliches Engagement für den Umwelt- und Naturschutz im Burgenlandkreis | ||||
Grundschule „Am Wäldchen“, Klietz Anerkennung für die vielfältigen Aktivitäten als Umweltschule | ||||
Amt für Umwelt und Naturschutz der Stadt Dessau-Roßlau Artenschutz bedeutet Lebensraumschutz - Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in Dessau-Roßlau | ||||
Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat "Mittelelbe" e. V., Dessau-Roßlau Bildungsangebot für Blinde und Sehschwache im Biosphärenreservat „Mittelelbe“ | ||||
2015 | ||||
Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, Blühender Wildkräutergarten Katholische Erwachsenenbildung e. V. | ||||
gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V., Gardelegen/OT Zichtau UBIMO - Umweltbildungsmobil | ||||
Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e. V., Merseburg Imkerei im Peterskloster Merseburg | ||||
Spielwagen e. V., Magdeburg FOODSHARING | ||||
Kinder- und Jugendhilfezentrum Groß Börnecke GmbH Hecklingen Umweltprojekt 2015 - Upcycling |