Rückblick 2024

Das 30. Jahr der SUNK

Herzlich willkommen zum Rückblick 2024

Das Jahr 2024 war ein ganz besonderes für die SUNK – das 30. Jubiläumsjahr! Noch nie hatten wir so viele Veranstaltungen in einem einzigen Jahr.

2024 war geprägt von Aktionen, Projekten, Veranstaltungen, Naturschutzmaßnahmen und einer Fülle an beeindruckenden Momenten, die unsere Arbeit und unsere Vision in den Mittelpunkt rückten.

Gemeinsam mit den Menschen dieses Bundeslandes, unseren treuesten Unterstützer:innen, konnten wir viele Erfolge feiern. Ein besonderes Highlight: Ob auf Instagram, YouTube oder LinkedIn, überall wuchs die SUNK-Community.

Unser Jubiläum bot zahlreiche Anlässe, um den Naturschutz und die Menschen dahinter zu feiern. Besonders die Veranstaltungen, die wir ausrichteten oder begleiteten, machten das Jahr unvergesslich. Die beliebten Wanderungen im Naturerbewald Blankenburg und auf den SUNK-Flächen im Grünen Band zogen erneut zahlreiche Naturfreundinnen und Naturfreunde an.

Auch unsere Monitoring-Projekte haben wieder wertvolles Wissen generiert, denn: Für erfolgreichen Naturschutz muss die Natur gekannt und verstanden werden. Ergänzend dazu setzten wir zahlreiche Maßnahmen im Naturerbewald und entlang des Grünen Bandes um.

Ein Meilenstein des Jubiläumsjahres war die Auszeichnung des Umweltpreises Sachsen-Anhalt. Die Feierlichkeit war noch festlicher und würdigte erneut beeindruckende Projekte und Initiativen mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Ebenso unterstützten wir im ganzen Bundesland eine Vielzahl an Förderprojekten, die die Artenvielfalt und den Naturschutz stärken.

Nicht zuletzt sorgten die Engagements der Teilnehmer:innen des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (ÖBFD) und des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) für viele bewegende Momente – ein Highlight in jedem Jahr.

Mit Stolz und Dankbarkeit blicken wir zurück auf 30 Jahre SUNK und freuen uns, Sie auf einen Kurztrip durch die Höhepunkte des Jahres 2024 mitzunehmen. Viel Freude beim Entdecken!

Der Festakt

Weit über 100 Gäste beehrten uns am Freitag, 11. Oktober 2024, im Gesellschaftshaus Magdeburg. Besonders freute uns, dass Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit einer persönlichen Rede gratulierte. Durch die gut zweistündige Veranstaltung führte unsere Geschäftsführerin Dr. Nele Herkt. Für sie ist klar: „Die SUNK ist aus Sachsen-Anhalt nicht mehr wegzudenken. 30 Jahre voller kleiner und großer Meilensteine im Rahmen vielfältiger Aktivitäten haben Sachsen-Anhalt geprägt. Und so soll und muss es weitergehen.“

30 Jahre SUNK - Der Festakt

Der Film

11 Minuten erzählen drei volle Jahrzehnte SUNK. Hunderte Umweltprojekte hat die Stiftung seit ihrer Gründung unterstützt und vielzählige Umweltpreistragende gekürt. Über 1.000 junge Teilnehmende engagierten sich in ihrer Einsatzstelle innerhalb des Freiwilligen Ökologischen Jahres für die Natur. 2011 wurde das Aufgabenfeld der SUNK durch die Übertragung von Naturerbeflächen erweitert. So pflegt und entwickelt die Stiftung inzwischen mehr als 4.000 Hektar Fläche Grünes Band und Naturerbewald bei Blankenburg. Heute beschäftigt die Stiftung über 20 Mitarbeitende und hat seit 2022 eine Außenstelle in Blankenburg (Harz) im Verwalterhaus des Großen Schlosses.

Der Film auf YouTube

30 x Memorys verlost

Das Grüne-Band-Memory gibt es nur bei der SUNK und kann nicht gekauft, dafür aber gewonnen werden! Zum 30-jährigen Jubiläum verloste die Stiftung über das gesamte Jahr 30 Grünes-Band-Memorys via Instagram. Das Grüne-Band-Memory soll spielerisch die Artenvielfalt rund um das Grüne Band Sachsen-Anhalt näher bringen.

Das Veranstaltungsjahr

Die Woche der Umwelt Berlin, das Landeserntedankfest und die Grüne Messe Magdeburg, die Blankenburger Schönheiten, 65 Jahre Rappbodetalsperre oder der Naturschutztag des Harzklubs waren nur einige der Veranstaltungen, bei denen 2024 die SUNK mit Eierpappen-Pflanzaktionen und Arten-Glücksrat anzutreffen waren. 

Umweltpreis Sachsen-Anhalt

Am 9. August verlieh sie SUNK im Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg den Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2024. Der Preis wurde in diesem Jahr ausgelobt unter dem Motto „Weil's uns alle braucht!“. Den ersten Platz mit 10.000 € Preisgeld belegte die Wald 1.1 gGmbH, ein innovatives Aufforstungsprojekt in Blankenheim (Mansfeld-Südharz). Platz 2 ging an das Universitätsklinikum Halle (Saale) für das Projekt “Möbelbörse mit digitaler Tauschplattform”. Die Förderschule Janusz Korczak erhielt für ihre nachhaltige Schülerfirma “Korczakladen” den 3. Platz. Sonderpreis- und Ehrenpreistragende sowie alle Gewinnerinnen und Gewinner der Vorjahre sind unter dem folgenden Link zu finden.

Hier geht es zu den Preistragenden 2024

Monitoring

im Naturerbewald Blankenburg

Im Naturerbewald wurden auch 2024 umfangreiche Monitoring-Projekte durchgeführt. Langfristige Projekte wie das Foto- und Tagfaltermonitoring wurden fortgeführt, ergänzt durch neue Erhebungen:

  • NNE-Waldmonitoring: Der Zustand von mehr als 150 Probeflächen wurde dokumentiert, darunter Baumarten, Jungwuchs, Totholzanteile und Mikrohabitate. Ein besonderer Fokus lag auf alten Buchenwäldern, jungen Eichenbeständen und trockenen Eichenwäldern.
  • Vogelmonitoring: Neben der Erfassung seltener Spechtarten wurde erstmals das Modul „Kleineulen“ umgesetzt – mit dem erfreulichen Nachweis eines Sperlingskauzes. Nisthilfen für Eulen wurden im November installiert.
  • Amphibienmonitoring: Sechs Amphibienarten wurden dokumentiert, darunter Bergmolch, Feuersalamander und der Nördliche Kammmolch. Besonders erfreulich ist die Besiedlung des renaturierten Silberborns und des instandgesetzten Entenpfuhls.
  • Reptilienerfassung: An sonnigen, strukturreichen Standorten wurden Blindschleichen, Schlingnattern und andere Arten nachgewiesen. Eine methodische Ausweitung ist für 2025 geplant.

im Grünen Band

Auch im Grünen Band wurden Monitoring-Aktivitäten durchgeführt:

  • Reptilienfauna: Eine Kartierung an der Wirler Spitze erbrachte erste Ergebnisse zu Schlingnattern und Zauneidechsen.
  • Artenreiches Grünland bei Bühne: Auf einer 2019 angesäten Fläche wurden 64 Pflanzenarten erfasst. Die Entwicklung hin zur Zielvegetation einer Flachland-Mähwiese verläuft erwartungsgemäß.
  • Rebhuhn-Monitoring: Am Bromer Bogen wurden erstmals Rebhühner als Indikatoren für die Lebensraumqualität erfasst. Eine Ausweitung auf andere Bereiche ist für 2025 geplant.
  • Ergänzende punktuelle Erfassungen von Amphibien, Reptilien, Tagfaltern und Vögeln rundeten das Monitoring ab.

Grünes Band

Umwandlung eines Ackers in artenreiches Grünland

Das Grüne Band verbindet unterschiedliche Biotope. Um diese Funktion zu stärken, wandelte die SUNK in der Gemarkung Wülperode zwei bisher extensiv bewirtschaftete Ackerflächen von rund 5,5 Hektar in artenreiches Grünland um. Passend zu den Standortbedingungen soll eine trockene Glatthaferwiese mit Magerrasenarten etabliert werden, die mit einem artenreichen Saum versehen ist. Das Saatgut für die 81 verschiedenen Arten stammt von regional erzeugten und zertifizierten Wildpflanzen. In Kombination mit der Ansaat wurde das im Sommer geerntete Mahdgut einer benachbarten SUNK-Fläche, die bereits 2019 in artenreiches Grünland umgewandelt wurde, aufgebracht. Die Maßnahme wird fachlich intensiv durch die Hochschule Anhalt begleitet. 

 

Infos zum Grünen Band & Naturschutzprojekten

Neuer Aussichtsturm bei Breitenrode

Wir haben einen neuen Aussichtsturm errichtet und eingeweiht! Er steht im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling zwischen Breitenrode und Grafhorst an der L24. Der rund acht Meter hohe Turm aus Robinienholz ermöglicht nicht nur einen weiten Blick über die beeindruckende Naturvielfalt des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band“, sondern auch die störungsarme Beobachtung besonderer Arten wie Kranich, Silberreiher und verschiedenen Gänsearten. Weitere geplante Folgeprojekte – ein Naturerlebnispfad und ein Beweidungsprojekt – werden diesen Ort weiter bereichern und als Vorzeigeprojekt für die Verbindung von Naturschutz, Erinnerungskultur und nachhaltigem Tourismus dienen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der SUNK im Jahr 2024 macht uns die Harzer Wandernadel einen Sonderstempel zum Geschenk. Auch wenn der Aussichtsturm nicht im Harz steht, so verbindet das Grüne Band als Lebensader doch den Harz und die Börde miteinander. Daher freuen wir uns sehr über den dauerhaften Sonderstempel am Fuße des Turms, der dem Grünen Band und dem 30. Jubiläumsjahr der SUNK gewidmet ist.

Mehr Infos zum Aussichtsturm

Pflegeeinsätze, Wanderungen, Nistkästen - Veranstaltungen im und zum Grünen Band

Pflegeeinsätze an der Wirler Spitze

Die Pflegemaßnahmen auf den Heidebeständen an der Wirler Spitze ging weiter. Im Herbst erfolgte wieder eine Mahd samt Mahdgutübertrag. Bereits im Sommer wurde die invasive Spatblühende Traubenkirsche entdeckt. Die Pflanzen wurden umgehend entnommen, damit sich die Art gar nicht erst etablieren kann. Wie erfolgreich die SUNK damit war, wird sich in naher Zukunft zeigen.

Blühwiesen-Wanderung zum Kleinen Fallstein

Mit Vertretenden des Vereins zur Förderung der kirchlichen Umweltberatung wanderte die SUNK im September entlang des Grünen Bandes zwischen Osterwieck und Hornburg. Die SUNK erläuterte Maßnahmen zur Verbesserung des Biotopverbundes. Die Teilnehmenden besuchten den ehemaligen Grenzzaun und den Wachturm bei Rhoden, der einst als Führungsstelle diente.

Wanderabenteuer bei Abbenrode

Auf der sechs Kilometer langen Route entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze tauchten die Wanderfreundinnen und Wanderfreunde in die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort ein. Über 50 Teilnehmende erkundeten mit der SUNK die Flora und Fauna der Region und erfuhren alles zum Erhalt und zur Pflege des Nationalen Naturmonumentes Grünes Band. Auch in diesem Jahr sorgte der Heimat- und Grenzverein Abbenrode wieder für die historisch bedeutsamen Rückblicke und emotionalen Geschichten zum einstigen Grenzübergang.

Biotiopflege am Bromer Bogen

Unsere Galloway-Rinder bei Wendischbrome sind immer noch aktiv. Als Maßnahme gegen die Traubenkirsche wurden hier außerdem weitere Ringelungen durchgeführt und einzelne Bestände verschnitten. Anfang 2025 geht es weiter. Kiefern und mehrere Dutzend Birken wurden entnommen, um den halboffenen Charakter der Fläche zu erhalten. Ein Teil des anfallenden Materials wurde gehäckselt und von der Fläche gefahren. Mit dem Rest konnten dichte Gebüsch-ähnliche Strukturen nach dem Prinzip einer Benjeshecke angelegt werden. Diese Strukturen können unter anderem vom Rebhuhn als Unterschlupf genutzt werden.

Nistkästen

Die Baumstämme im Grünen Band haben oft wegen ihrer doch sehr kurzen Entwicklungszeit sehr dünne Durchmesser und sind arm an sogenannten Mikrohabitaten. Deshalb finden viele Vogelarten an ihnen nur wenige Nistmöglichkeiten. Um den Vögeln zu helfen, wurden zum Ende des Jahres mehr als 100 Nistkästen angeschafft, von denen die ersten bereits angebracht wurden. Die Einfluglöcher haben verschieden große Durchmesser von 26 – 45 Millimetern. So sprechen sie unterschiedliche Vogelarten an. Neben verschiedenen Meisen kommen bspw. der Wendehals und Stare als Bewohnende in Frage. Bereits im Winter ließ sich beobachten, dass die Kästen als Schlafplatz angenommen wurden. 

Sitzbänke für Wandernde 

Bei Abbenrode wurden zwei Sitzgruppen für Wandernde in Kooperation mit dem Kultur- und Heimatverein Abbenrode errichtet.

 

Naturerbewald Blankenburg

Maßnahmen im Naturerbewald

Wiesenpflege

Die Wiesen des Naturerbewaldes wurden auch in diesem Jahr jeweils standortangepasst und schonend gepflegt. Dabei ließ sich beobachten, dass die Anstrengungen zur Zurückdrängung des Drüsigen Springkrautes (Mehr lesen...)

Monitoring

Langfristige Dokumentationen wie das Fotomonitoring und das Tagfaltermonitoring wurden fortgeführt und (Mehr lesen...)

Wegebau und Wegepflege

Die Wegepflege umfasste in diesem Jahr eine Gesamtstrecke von 15 Kilometer. Die Maßnahme umfasste (Mehr lesen...)

Verkehrssicherung

Um die Sicherheit für Besucher:innen zu gewährleisten und gleichzeitig den ökologischen Wert des Waldes zu erhalten (Mehr lesen...)

Wanderungen im Naturerbewald

Jubiläumswanderung

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der SUNK (davon 12 Jahre Naturerbewald Blankenburg) ging es bei bestem Wetter auf einen Rundweg vom Großen Schloss Blankenburg über den Lutherberg und das Braunesumpftal. Den Teilnehmenden wurde auf der sieben km langen Tour ein Einblick in die bereits umgesetzten sowie noch laufenden und geplanten Projekte gegeben. So wurde entlang der Route ebenso auf die Wiesen- und Gewässerpflege eingegangen, wie auf verschiedene Erfassungsprogramme zu Kleineulen, Spechten und Amphibien. Auch Beispiele der Verkehrssicherung, der Wegepflege und des Wegebaus konnten vor Ort begutachtet werden. Für Fans der Hanrzer Wandernadel wurde freundlicher Weise ein Sonderstempel anlässlich der Jubiläumswanderung bereitgestellt.

 

‎‎

Förderung

80 Projekte erhielten finanzielle Unterstützung

Das Jahr 2024 war geprägt von einer breiten Palette an Projekten, die von Privatpersonen, Vereinen, Kommunen und Naturschutzorganisationen umgesetzt wurden.

Privatpersonen engagierten sich unter anderem beim Hängen von Nistkästen für Dohlen, während Kinder- und Schülerprojekte naturnahe Außenflächen für das gemeinsame Naturerleben gestalteten. Vereine und Kommunen setzten auf Baumpflanzungen, Blühwiesen und wegbegleitendes Grün.

 

Hier geht es zur Projektförderung

Naturschutzorganisationen widmeten sich dem Artenschutz, etwa durch Maßnahmen für Fledermäuse. Aktionen der Umweltbildung, wie die Fahrradreparaturwoche und die Unterstützung der Fashion Week, förderten Nachhaltigkeit. Zudem fanden etablierte Formate wie das Parkseminar des Gartenträume e. V. und der FÖJ-Landesaktionstag statt, mit Projekten wie dem Pflanzeinsatz im Schlosspark Harbke und der Anlage einer Hecke.

Insgesamt wurden 339 Bäume, über 3.300 Gehölze und rund 33.000 Frühjahrsblüher gepflanzt. Diese Erfolge zeigen das starke Engagement und die positive Wirkung der Projekte im Jahr 2024.

Nimm Platz im Grünen!

Dahinter verbirgt sich das Förderangebot für eine Bank und 30 Pflanzen. Die SUNK setzte sich mit dieser Aktion dafür ein, vorhandene Sitzgelegenheiten im Freien naturnaher zu gestalten und mehr Treffpunkte im Grünen zu schaffen. Bis Ende Dezember 2024 erhielten 38 Projekte eine Zuwendung.

SUNK-Box "Igelglück"

Nach der erfolgreichen Pilotphase der SUNK-Boxen in 2023 geht die SUNK 2024 mit dem Aufruf zum Heckenpflanzen voran. Denn in Zeiten, in denen monotone Rasenflächen und versiegelte Flächen zunehmend das Bild unserer Wohngebiete bestimmen, wird es immer wichtiger, geeignete Rückzugsorte für Tiere zu schaffen. Die SUNK-Box “Igelglück” enthielt zwölf Containerpflanzen, die es ermöglichten, Hecken oder Gehölzinseln anzulegen, ganz individuell und den örtlichen Gegebenheiten angepasst. 30 Boxen wurden bis Oktober 2024 von Vereinen, Schulen, Initiativen und anderen in die Erde gebuddelt.

SUNK-Box "Nisthilfen für Wildbienen"

Passend zum 30-jährigen Geburtstag der SUNK gab es auch die SUNK-BOX als Sonderedition. Nach den bienenfreundlichen Stauden und Frühblüher-Zwiebeln lagen dieses Mal Niströhren für Wildbienen und Lehmpulver in der Pappschachtel. Bis zum August 2024 konnten die 30 SUNK-Boxen beantragt werden.

Freiwilligendienste

FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr

Jahrgang 2023/24 – 40 Plätze

Beim Landesaktionstag haben 35 junge Menschen aus ganz Sachsen-Anhalt, die ein FÖJ absolvieren, eine 250 Meter lange Biotophecke für den Parzivalhof in der Altmark gepflanzt. An zwei Tagen wurden 640 Bäume und Sträucher gepflanzt. 

In der Altmark sind großflächig ausgeräumte Agrarflächen weit verbreitet. Riesige Anbauflächen prägen die Landschaft. Nur durch Strukturen wie z.B. Waldränder, Hecken oder Feldraine kann eine reiche Artenvielfalt entstehen. Der Parzivalhof hat schon jetzt verschiedene Biotoptypen. 

Die Freiwilligen wollten die Biodiversität weiter erhöhen und haben auf einem großen Dauergrünland eine Biotophecke gepflanzt und umzäunt. Die Biotophecke soll u.a. den Brut-Raum erhöhen, als Rehschutz dienen, Verstecke, Nahrung und Windschutz bieten. Außerdem verhindert sie einen schnellen Ablauf des Wassers.  Die Stiftung Umwelt, Natur und Klimaschutz hat, als eine der beiden FÖJ-Trägerinnen, dieses Projekt im Rahmen der Projektförderung finanziell unterstützt.

Im September 2024 begann das FÖJ 2024/25 mit 40 FÖJ-Plätzen

Mehr Infos zum FÖJ

ÖBFD – Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

Neue Einsatzstellen

Das NaturGut Cörmigk und der Bauspielplatz MÜHLSTEIN in Magdeburg wurden neu in die Einsatzstellenliste aufgenommen.

Neue Freiwillige – die Zahlen steigen wieder

2024 erreichte die Zahl der Freiwilligen einen absoluten Tiefpunkt mit zwei bis fünf Freiwilligen im Monat. In diesem Jahr war das Interesse an einem Freiwilligendienst mit fünf bis sieben ÖBFDlerinnen und ÖBFDler monatlich deutlich größer. Die Motivation, einen Freiwilligendienst zu leisten, ist recht unterschiedlich. So waren für mehrere Teilnehmende der Auf- und Ausbau ihrer Einsatzstelle, die Überbrückung der Arbeitslosigkeit und berufliche Neuorientierung der Grund ihres Freiwilligendienstes.

Bildungstage

Im Sommerhalbjahr fanden die Bildungstage an der frischen Luft statt. Es gab Exkursionen zum Hohnehof „Drei Annen Hohne“, nach Kloster Dambeck und zur Streuobstwiese der katholischen Erwachsenenbildung in Magdeburg.

In den kühleren Wintermonaten veranstaltete die Stiftung Seminare zu Themen wie Konsum, alternative Energien und Kräuter.

Mehr Infos zum ÖBFD