Naturrefugium Streuobstwiese Naturschutzfachliche Aufforstung einer Streuobstwiese Natur aus verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen Naturlehrpfad „Geheimnisse der Natur entdecken“ Schaffung naturnaher Spielbereiche Pflanzenlabyrinth im Färberhof Leerstand in Kleingartensparten naturnah nutzen Anlage eines Insektenschongartens Naturschutzfachliche Schutzmaßnahme Bau von Entenbruthäusern Grüner Gemeinschaftstreffpunkt Qualifizierung der Gartenfläche zum Erfahrungs- und Wissensort für Alt und Jung Grüne Ideen im Wettstreit Umweltkreativpreis Wenigerode Naturerleben zu allen Jahreszeiten Kindergarten und Natur Beratungsangebot zu Hautflüglern Wespen und Hornissen - Telefondienst, Beratung, Betreuung, Umsiedlung Naturleben in der Stadt Ökologische Umgestaltung des Kirchenplatzes Genthin (1. Teilprojekt) Im Grünen spielend lernen Treff Naturforscher und -werker 2020 Wissenvermittlung direkt vor Ort Neue Lehrtafeln für den Naturlehrpfad im Harbker Wald Naturnahe Umgestaltung leerstehender Parzellen Grüner Wohnraum - Wer Apfel sagt, muss auch Biene sagen Baumpflanzung Pflanzung heimischer Baumarten als Bienenweide Eigener Gemüse- und Kräuteranbau Ein Garten für Bildung und Ernährung, 1. Teilprojekt Hochbeete Außenflächen naturnah gestalten Projekt "Grüner Zaun" Artenschutztürme Umbau Trafostation Mehrin (Kalbe/Milde) Biodiversität Pflanzung von Wildobsthecken Umnutzung leerstehender Parzellen Anlegen von Streuobstwiesen auf nicht bewirtschafteten Pachtflächen Thementag Bienengesundheit Themen des Naturschutzes künstlerisch vermitteln Umweltpädagogisches Begleitprogramm zum Künstlerwettbewerb "Art & Vielfalt" Brachflächen zum naturnahen Gärtnern nutzen Herstellung eines Nasch- und Fledermausgartens Fledermausmonitoring Akustische Dauererfassung des Migrationsverhaltens der Rauhautfledermaus Initiierung Arbeitsgemeinschaft Einrichtung einer Schulimkerei am Schulstandort
Naturrefugium Streuobstwiese Naturschutzfachliche Aufforstung einer Streuobstwiese Natur aus verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen Naturlehrpfad „Geheimnisse der Natur entdecken“ Schaffung naturnaher Spielbereiche Pflanzenlabyrinth im Färberhof Leerstand in Kleingartensparten naturnah nutzen Anlage eines Insektenschongartens Naturschutzfachliche Schutzmaßnahme Bau von Entenbruthäusern Grüner Gemeinschaftstreffpunkt Qualifizierung der Gartenfläche zum Erfahrungs- und Wissensort für Alt und Jung Grüne Ideen im Wettstreit Umweltkreativpreis Wenigerode Naturerleben zu allen Jahreszeiten Kindergarten und Natur Beratungsangebot zu Hautflüglern Wespen und Hornissen - Telefondienst, Beratung, Betreuung, Umsiedlung Naturleben in der Stadt Ökologische Umgestaltung des Kirchenplatzes Genthin (1. Teilprojekt) Im Grünen spielend lernen Treff Naturforscher und -werker 2020 Wissenvermittlung direkt vor Ort Neue Lehrtafeln für den Naturlehrpfad im Harbker Wald Naturnahe Umgestaltung leerstehender Parzellen Grüner Wohnraum - Wer Apfel sagt, muss auch Biene sagen Baumpflanzung Pflanzung heimischer Baumarten als Bienenweide Eigener Gemüse- und Kräuteranbau Ein Garten für Bildung und Ernährung, 1. Teilprojekt Hochbeete Außenflächen naturnah gestalten Projekt "Grüner Zaun" Artenschutztürme Umbau Trafostation Mehrin (Kalbe/Milde) Biodiversität Pflanzung von Wildobsthecken Umnutzung leerstehender Parzellen Anlegen von Streuobstwiesen auf nicht bewirtschafteten Pachtflächen Thementag Bienengesundheit Themen des Naturschutzes künstlerisch vermitteln Umweltpädagogisches Begleitprogramm zum Künstlerwettbewerb "Art & Vielfalt" Brachflächen zum naturnahen Gärtnern nutzen Herstellung eines Nasch- und Fledermausgartens Fledermausmonitoring Akustische Dauererfassung des Migrationsverhaltens der Rauhautfledermaus Initiierung Arbeitsgemeinschaft Einrichtung einer Schulimkerei am Schulstandort